Namibia: Qualifizierung weiblicher Führer am Brandberg (Daureb)

2010

Der Brandberg, vor Ort Dâureb genannt, zieht eine ständig wachsende Zahl von Touristen an, die vor allem zur Besichtigung der „Weißen Dame“ anreisen. Aber auch zu anspruchsvollen Trekking-Touren in den oberen Bereich des Berges finden sich inzwischen jährlich hunderte Besucher ein. Mit der Einsetzung der Daureb Mountain Guides (DMG) durch den National Heritage Council wurde das Management der Touristenströme besonders im Bereich der „Weißen Dame“ in den letzten Jahren deutlich verbessert. Unter diesen Führern, alles junge Erwachsene aus dem nahe gelegenen Ort Uis, gibt es einige hoch qualifizierte weibliche Führer, doch hat noch keine von ihnen je den oberen Berg bestiegen – vornehmlich aus ungerechtfertigtem Respekt. Für das dort zu erzielende höhere Einkommen haben aber ihre männlichen Kollegen die dazu gehörigen Strapazen stets gern in Kauf genommen. Unter den hochaktuellen Schlagwörtern von „empowerment“ und „capacity building“ soll dies durch einen Lehrgang auf dem Berg geändert werden. Unter der Anleitung von Angula Shipahu, dem zweifellos besten Kenner des Berges, Marie-Theres Erz und Tilman Lenssen-Erz, sollen die Führerinnen sich all das aneignen, was eine gute Bergführerin ausmacht: das Spezialwissen über die oberen Regionen, vor Ort selbst erarbeitet, das Wissen über die überlebenswichtigen Wasserstellen oder gangbare Wege und Routen in dem weglosen Gebirge. Dazu kommen Kenntnisse über Kommunikationstechniken, Führungsprinzipien, Sicherheit, Gesundheit, Hygiene, Ökologie aber natürlich auch Archäologie, Felskunst und Naturkunde. Die Aneignung solch reichen Wissens im Zusammenspiel mit einer ebenso außergewöhnlichen wie anspruchsvollen körperlichen Erfahrung erhöht nicht nur die berufliche Qualifikation der jungen Frauen, sondern wird fraglos auch zur Stärkung ihres Selbstbewusstseins beitragen.

„Der Brennende“ in der Morgensonne

Weitere Projekte

Nach oben scrollen

Kontakt

Logo: Silhouette einer Person mit Text: „Jutta Vogel Stiftung, Kulturerhalt in den Wüsten Afrikas“

Jutta Vogel Stiftung

Prof. Michael Bollig
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

E-Mail: info@jutta-vogel-stiftung.de

Tel.: +49 (0)221 470 76647