Playlist
Reise ins Ungewisse | Episode 1
Vor etwa drei Jahren griffen Aufständische den Norden des westafrikanischen Staats Malis an und eroberten die Oasenstadt Timbuktu. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen wurden nicht nur mehrere weltbekannte Mausoleen zerstört, sondern auch eine Bibliothek mit vielen Jahrhunderte alten Handschriften in Brand gesteckt. In einer geheimen und improvisierten Rettungsaktion wurden tausende Manuskripte in Kleiderkisten in die Hauptstadt Bamako überführt. Mitarbeiter des „Centre for the Study of Manuscript Cultures“ der Universität Hamburg versuchen nun die Handschriften zu untersuchen und zu konservieren.
Erste Hilfe | Episode 2
Fast 1000 Kilometer trennen Timbuktu von der Hauptstadt Bamako im westafrikanischen Mali. Diese enorme Distanz umfasst zwei Klimazonen: In der Oasenstadt Timbuktu, dem ursprünglichen Lagerungsort der Handschriften, ist die Luft extrem trocken und heiß. In Bamako hingegen herrscht aufgrund der Regenzeit eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit, vor der die Manuskripte geschützt werden müssen. Eine sachgerechte Aufbewahrung und eine optimale Klimatisierung der Handschriften hat vor allem anderen oberste Priorität.
Wissenstransfer | Episode 3
Viele der geretteten Handschriften aus Timbuktu sind beschädigt, verunreinigt und nicht selten wurden ganze Seiten von Termiten zerstört. Nach einer ersten Reinigung werden die Dokumente sachgerecht konserviert und in speziell angefertigten Boxen aufbewahrt. Besondere Bedeutung kommt dabei der Ausbildung einheimischer Mitarbeiter in die Konservierungstechnik zu. Nach Restaurierung und Konservierung der Dokumente besteht die wissenschaftliche Aufgabe in der Digitalisierung jeder einzelnen Seite sowie in der Bestimmung und Entzifferung der Texte.
Das Gedächtnis Afrikas | Episode 4
Dr. Abdel Kader Haïdara bereitet in seinem Archiv eine kleine Ausstellung für den Entwicklungshilfeminister Luxemburgs vor, um auf die drängendsten Probleme mit den geretteten und zwischengelagerten Handschriften aufmerksam zu machen. Denn für die Konservierung und Restaurierung von 285.000 poetischen Texten, Predigten und historischen, astronomischen Tabellen und Berechnungen, geschrieben auf feinstem Ziegenleder, ist eine breit aufgestellte internationale Kooperation von vielen Förderern und Unterstützern gefragt.
Zukunftsaussichten | Episode 5
Nur durch eine sachgerechte Restaurierung, durch das Zusammensetzen von kleinsten Textfragmenten und durch eine Stabilisierung der hauchdünnen Seiten aus Ziegenleder oder Kamelhaut, kann eine anschließende wissenschaftliche Auswertung der Handschriften erst ermöglicht werden. Die dafür angereiste Restauratorin Eva Brozowsky von der Universität Hamburg erhält dabei wertvolle Unterstützung von einheimischen Konservatoren, bildet aber gleichzeitig auch andere einheimische Mitarbeiter aus.
Berliner Konferenz | Episode 6
Beim internationalen Strategietreffen im Auswärtigen Amt in Berlin kommen alle Kooperationspartner, die an den Rettungsmaßnahmen der Handschriften in Timbuktu beteiligt sind, zusammen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Am Ende der Tagung sollen die internationalen Hilfsmaßnahmen so koordiniert werden, dass eine möglichst schnelle, sachgerechte Konservierung und Restaurierung der historischen Manuskripte erfolgen kann. Dabei sind alle internationalen Kooperationspartner sich in einem Punkt einig: das kulturelle Erbe muss geschützt und zugänglich gemacht werden.
General Interview mit Dr. Abdel Kader Haïdara | Episode 7
Im Generalinterview berichtet der wissenschaftliche Projektleiter Dr. Abdel Kader Haïdara, wie er die Rettungsaktion der Manuskripte organisiert und selbst erlebt hat. Seine Sorge gilt nun der Restaurierung und Konservierung der mittelalterlichen Handschriften.
Sauvegarde des Manuscrits de Tombouctou | Episode 8
Le projet sur les manuscrits de Tombouctou a comme objectif principal la sauvegarde de ce patrimoine écrit qui est d’importance mondiale. Les manuscrits, lors des attaques survenus en 2012 au nord du Mali, ont été déplacés de Tombouctou à Bamako, pour les sauver des destructions. Dès lors, le grand défi est de les protéger, les conserver et les ouvrir à la recherche. Une équipe de spécialistes travaille avec le personnel local à ces tâches très importantes. Le projet est géré par l’Université de Hambourg – Centre for the Study of Manuscript Cultures, en coopération avec les institutions maliennes, et financé par le Ministère Fédéral des Affaires Etrangères de l’Allemagne, la Fondation Gerda Henkel et la Fondation Jutta Vogel.
Timbuktu-Manuskripte | Episode 9
Das europäische Kulturmagazin „Metropolis“ des Fernsehsenders ARTE berichtete am 1. November 2015 über die Handschriften aus Timbuktu, die in einer abenteuerlichen Rettungsaktion vor der Zerstörung gerettet wurden. Der Filmausschnitt kombiniert Sequenzen aus der L.I.S.A.video-Reihe mit weiterem Filmmaterial.